Röhren |
Startseite -> Röhren -> Röhrentips |
Hier möchte ich in loser Folge allgemeine Tips zu Röhren vorstellen, speziell wie sich scheinbar gleich aussehende Röhren doch noch durch optische Merkmale unterscheiden lassen, sollte die Beschriftung weggewischt sein.
![]() |
Links eine ECC82, rechts eine ECC83. |
![]() |
Links eine EF42: Die
Kathode endet noch im Abschirmnetz, rechts eine EF41: Die Kathode reicht durch das komplette System hindurch. |
Die Unterscheidung der E- und P-Typen ist einfach: Die P-Typen besitzen allesamt den klassischen Heizfaden, welcher wie ein umgekehrtes Y in das Kathodenröhrchen eingeschoben ist. Die E-Typen allerdings haben den Heizfaden zwecks besserer brummsymmetrierung bifilar auf ein winziges Keramikröhrchen gewickelt. Der Heizfadenanschluß sieht eher aus wie ein winziger Kloß vom Isoliermaterial, manchmal sieht man auch das Keramikröhrchen ein bißchen.
![]() |
Links eine E-Type, rechts eine P-Type. |
![]() |
Links eine EM84, rechts eine EM87, Ansicht jeweils stehendes System von der Seite. |
![]() |
Links eine PCF80-Triode, rechts die einer PCF802. |
Eine grobe Vorunterscheidung ist anhand des Triodenteils möglich. Wenn dieser eher wie der symmetrische U-Profilaufbau einer ECC808 ausschaut, dann ist es definitiv eine PCF802. Wenn es der typische IU-Kasten ist, sollte man sich die Gitterspirale tatsächlich näher ansehen.
![]() |
Links der symmetrische
U-U Aufbau, rechts der asymmetrische I-U Aufbau. |
Interessanterweise sind sich die Trioden der E/PCL82 und der PCF802 sehr ähnlich, trotz der unterschiedlichen Abmessungen.
© by Patrik Schindler <webhamster@pocnet.net>, 1999-2025 |