MausTausch-Doku
Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Arten des Logins in
den Boxen und verwandte Themen, wie zum Beispiel den asyncronen
Tausch.
MausTausch-Doku

Login in die Box
- MausTausch-Schnell-Login
-
Statt "j" sendet man den String "MausTausch".
Vorteile:
- Bei Fehlern keine Rückfragen (mit denen ein Programm sowieso
nicht zurechtkommt), sondern Verbindung sofort gekappt
- Kein Aprilscherz
- Paging ("Bitte Taste drücken" nach 23 Zeilen) wird
abgeschaltet
- Kein Hauptmenü, sondern sofort in den MausTausch und danach
sofort Schluß.
Vorgehensweise für Franz Mauser, Passwort Geheim, mit ZModem:
- auf den ersten Text von der MAUS warten
- Senden: MausTauschFranz Mauser<cr>Geheim<cr>Z
- Warten auf "Protokoll startet"
- ZModem senden
- Warten auf "Protokoll startet"
- ZModem empfangen
- Warten, bis Carrier weg
(für andere Benutzer/Protokolle analog)
- MultiTausch
-
Multitausch erlaubt mehreren Benutzern in einem Anruf zu tauschen.
Realisiert wird er über Relogins. Er ist z.B. für
Wohngemeinschaften sinnvoll. Verfahren:
- Bei der Abfrage, ob man eingetragener Benutzer ist, wird für
alle Benutzer, für die in diesem Anruf getauscht werden soll,
statt 'MausTausch' der String 'MultiTausch' gesendet.
- Danach wird der normale Tausch durchgeführt.
- wenn er beendet ist springt die MAUS wieder zur Benutzerabfrage.
- Beim letzten Benutzer ist 'MausTausch' einzugeben.
- GastTausch
- (Seit MAUS 7.96)
Per 'GastTausch' kann man einen MausTausch durchführen, ohne
eingetragener Benutzer zu sein. Dabei ist es nicht möglich,
Nachrichten zu senden, wohl aber, welche zu empfangen. Der Gast kann
auch, sofern vom Sysop freigegeben, Files und Filelisten saugen.
Außerdem ist es ihm möglich, MausTausch-Kommandos
abzusetzen.
In Verbindung mit dem Tauschkommando 'UA' kann man damit den
Benutzer-Neueintrag vollständig automatisieren.
- Asynchroner Tausch
-
Asynchroner Tausch ist normaler MausTausch mit vorgepackten
Outfiles und Offlineverarbeitung der Infiles.
Damit man den Asynctausch nutzen kann, muß der Sysop ein
Flag in den Userdaten setzen.
Die Durchführung des asynchronen Tauschs ist wie die eines
normalen Tauschs mit der Ausnahme, daß der Multitausch nicht
benutzt werden kann.
Direkt nach dem Empfang des Infiles sendet die MAUS schon das
vorgepackte Outfile oder, falls noch keines vorhanden ist, ein
Dummyoutfile. Nach der Übertragung wird die Verbindung beendet.
Nun verarbeitet die MAUS das Infile und erzeugt das neue Outfile,
das beim nächsten Anruf gesendet wird.
Hinweise:
- Es kann vorkommen, daß dabei mehr als nur ein HEAD-Block in
Outfile kommt (nämlich dann, wenn beim letzten Versuch das
Outfile nicht übertragen wurde).
- Die Rückmeldungen im LOG-Block kommen einen Tausch zu
spät.
- Die Höflichkeit gebietet, vorgepackte Outfiles nicht
tagelang liegen zu lassen.
MausTausch-Doku

Login in die Box
Wenn die Box - aus welchem Grund auch immer - gerade besseres zu
tun hat als sich mit dem Anrufer abzugeben, kommt eine Meldung nach
folgendem Schema:
Zuerst kommen 4 mal CR/LF (0x0a 0x0d) hintereinander, dann eine
Zeile, die auf den Zustand hinweist. Sie besteht aus 4 Teilen:
- BOXTYP
Zur Zeit Quark und MAUS.
- KÜRZEL
Das Kürzel der Box.
- - Zugang momentan gesperrt -
Auf diesen Text sollten Frontends achten.
- ERKLÄRUNG
Eine kurze Erläuterung, warum die Box beschäftigt ist.
Möglicherweise 'MausNet laeuft' oder 'Binkley laeuft'.
Danach folgen vielleicht weitere Erläuterungen, und
irgendwann dann 'NO CARRIER'.
Beispiel:
<4* CR/LF>
Quark DU3 - Zugang momentan gesperrt - Gateway laeuft
Hallo,
hier laeuft gerade das Gateway, daher kannst Du nicht in die Box.
Bis spaeter!
NO CARRIER
Für ältere (bzw. momentan noch heutige) Versionen gilt:
Wenn man folgende Texte sieht, ist die MAUS zur Zeit nicht
zugänglich:
- Hallo WerDaAuchImmerHierAnruft, Manuelles MausNet läuft!
Bitte einige Zeit nicht anrufen. Dieses Rauswerfen kostet nur DEIN
Geld ...
- MausNet laeuft, bitte rufen Sie nach 06:00 Uhr wieder an!
- Zur Zeit ist die MAUS nur für SysOps zugänglich!
Ein letzter Hinweis: Vor dem Login weiß die Box noch nicht,
welche Umlaute man verwendet - daher sind die Texte
möglicherweise anders, als man sie erwartet. Insbesondere gilt
dies auch für das Boxkürzel.
Copyright © by Andreas Mayer
Letzte Aktualisierung am 10. September 1998